Wie machen wir das?
Dazu bekommt das Pferd für 24h ein GPS-Gerät um, welches Bewegungsdaten, wie Strecke und Geschwindigkeit, aufzeichnet. Gleichzeitig können die Daten Auskunft über Ruhe-, Fress- und Trinkverhalten des Pferdes geben.
In einer aufwendigen 2-3stündigen Analyse bereite ich die Daten so auf, dass der Tagesablauf des Pferdes ersichtlich wird. Ich erstelle außerdem eine Karte, auf der die zurückgelegte Strecke dargestellt wird. Sobald ich mit der Aufbereitung fertig bin, vereinbare ich mit euch einen Auswertungstermin, bei dem ich über die Ergebnisse berichte und Optimierungsmöglichkeiten aufzeige.
Zu beachten ist, dass diese Daten immer nur eine Momentaufnahme darstellen und ggf. für eine bessere Aussagekraft wiederholt werden muss.
Für wen ist diese Bewegungsanalyse sinnvoll?
Für Privatpersonen, weil...
...ihr den Tagesablauf eures Pferdes besser kennen lernt.
...ihr eine Idee davon bekommt, wie viel Kilometer sich euer Pferd frei bewegt.
...ihr schauen könnt, wie viel Zeit euer Pferd wirklich mit Fressen, Trinken, Schlafen verbringt.
...ihr so herausfinden könnt, ob sich euer Pferd in dieser Haltungsform wohl fühlt.
Für Problempferde, weil...
...so eventuelle Haltungsfehler aufgedeckt werden können.
...Stressoren in der Haltungsform ausfindig gemacht werden können, die das Pferd in seinem Verhalten beeinflussen.
...überprüft werden kann, wie gut das Pferd in die Herde integriert ist und seinen natürlichen Bedürfnissen nachkommen kann.
Für Stallbetreiber, weil...
...das Haltungskonzept aus Pferdesicht überprüft werden kann.
...Schwachstellen der Haltungsform aufgedeckt werden.
...stark- und schwachfrequentierte Bereiche ausfindig gemacht werden.
...Laufwege analysiert und nachgebessert werden können.
...die Haltung somit an den richtigen Stellen optimiert werden kann.